LANCOM Systems integriert WLAN Controller in Router

Standortvernetzung und Wireless LAN wachsen zusammen

Pressemeldung der Firma LANCOM Systems GmbH

LANCOM Systems, Spezialist für Standort- und

Filialvernetzung, erweitert die Router der 1781er-Serie um WLAN-Controller-

Funktionalität. Damit können die zur Standortanbindung von Filialen oder

Home Offices vorhandenen Router gleichzeitig auch das Management der

lokalen WLAN-Installation übernehmen.

Die WLAN Controller Option (WLC-6 Option) rüstet die LANCOM Router 1781EF,

1781A, 1781A-3G und 1781-4G zu vollwertigen WLAN Controllern für sechs

Access Points auf. Ohne zusätzliche Hardware ermöglicht die WLC-6 Option

die zentrale Konfiguration, Überwachung und Verwaltung von mehreren Access

Points oder WLAN Routern.

Die Option ist damit ideal für kleinere professionelle WLAN-Installationen,

wie z. B. in Filialen, Unternehmen oder kleinen Hotels geeignet.

Automatische Konfiguration, Kanalwahl und Sicherheitsüberwachung

Alle Einstellungen werden einmal als zentrales Profil im WLAN Controller

definiert, der Rest ist echtes „Plug-and-Play“. Neue Access Points werden

automatisch gefunden und nach Aufnahme in das Netzwerk über digitale

Signaturen sicher identifiziert. Die Konfigurationseinstellungen für die

optimale Inbetriebnahme des Funknetzwerks, wie zum Beispiel

Kanaleinstellungen und Sicherheitsrichtlinien, werden automatisch an alle

Access Points übertragen. Ebenso erfolgt die permanente

Funktionsüberwachung inklusive „Background-Scanning“ zentral über den mit

der WLC-6 Option ausgestatteten Router.

802.11n-Performance, Ausfallsicherheit und Standort-übergreifendes WLAN

Management inklusive

Wie die LANCOM WLAN Controller beinhaltet auch die WLC-6 Option die „Smart

Controller-Architektur“, die unter anderem eine Trennung der Management-

und Nutzdaten ermöglicht.

Je nach Anwendung oder sogar pro Benutzer kann der WLAN Controller die

Daten damit unterschiedlich weiterleiten – ob direkt in das LAN gebridget,

getrennt vom LAN in ein eigenes VLAN für Gastzugänge oder getunnelt zum

zentralen Controller als „Overlay Netzwerk“ für Voice-over-WLAN – ein

wertvolles Feature in Multi-Service-Umgebungen.

Weiterer Vorteil der Nutzdatenauskopplung: selbst bei hohen Datenraten –

wie z. B. in 802.11n Netzen – sorgen LANCOM Geräte für höchste Performanz,

minimale Latenzzeiten und ermöglichen eine perfekte Lastverteilung.

Selbst standortübergreifende Drahtlosnetze mit LANCOM Access Points und

WLAN Routern können an abgesetzten Standorten zentral gemanagt und

überwacht werden – eine einfache IP-Verbindung genügt.

Bestandteil des LANCOM „Smart Controller“-Designs ist ferner ein

einzigartiges Hochverfügbarkeitskonzept. Anders als die meisten WLAN

Switche und Controller ermöglichen LANCOM Geräte bei einem

Verbindungsausfall den autarken Weiterbetrieb der angeschlossenen Access

Points. Damit steht das Wireless LAN jederzeit voll funktionsfähig zur

Verfügung.

Die ab sofort lieferbare LANCOM WLAN-Controller-Option (WLC-6) unterstützt

pro Gerät bis zu 6 Access Points. Sie steht ab der Betriebssystemversion

LCOS 8.62 für 399 Euro (netto) zur Verfügung.

Eine 30-Tage-Testversion steht auf der LANCOM Website zum Download bereit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LANCOM Systems GmbH
Adenauerstr. 20 B2
52146 Würselen
Telefon: +49 (2405) 49936-0
Telefax: +49 (2405) 49936-99
http://www.lancom.de

LANCOM Systems ist führender deutscher Hersteller zuverlässiger und innovativer Netzwerklösungen für Geschäftskunden und Institutionen. Schwerpunkte sind Lösungen für die hochsichere Standortvernetzung (VPN) von Filialstrukturen, Unternehmen und Behörden sowie drahtlose Netzwerke (Wireless LAN) für öffentliche und unternehmensinterne Anwendungen. Die LANCOM Systems GmbH hat ihren Sitz in Würselen bei Aachen und unterhält Vertriebsbüros in München, Barcelona und Amsterdam.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.