15 % Umsatzwachstum und 23 % EBITDA im Jahresvergleich - Unternehmen setzen aufs "Virtuelle" Rechenzentrum und beschleunigen Einführung von Unified ICT
Interoute, Besitzer und Betreiber von Europas fortschrittlichstem Next Generation Sprach- und Datennetzwerk, baut angesichts steigender Nachfrage nach seinen Cloud Services seine europäischen Rechenzentren aus. Beigetragen zum Anstieg der Umsätze aus dem IT-Geschäft haben die Einführung eines Application Management Produktportfolios und der Launch von Interoutes Virtual Data Centre (VDC). Die Unified ICT-Strategie von Interoute – Europas größte Cloud-Services-Plattform mit IT-, Kommunikations- und Netzwerkdiensten – spricht verstärkt international agierende Unternehmen an, die einen integrierten Ansatz suchen.
Seit dem dritten Quartal 2012 bietet Interoute seine Virtual-Data-Centre-Plattform auch vom Standort Berlin aus an. Im vierten Quartal kommt das Rechenzentrum in Paris hinzu. Ebenfalls dieses Jahr hat die britische Regierung das Unternehmen als einen IaaS (Infrastructure as a Service)-Anbieter für das nationale G-Cloud-Programm ausgewählt. Interoutes Virtual Data Centre ermöglicht es Unternehmen, hochgradig skalierbare Cloud Services zu entwickeln. Damit können sie neue IT-Ressourcen flexibel in wenigen Minuten bereitstellen und jedes der beteiligten Interoute VDC-Rechenzentren in Amsterdam, Berlin, Genf und London über ein vollautomatisiertes Webportal als Standort auswählen.
Interoute investiert außerdem in ein neues modernes Rechenzentrum in Gent, Belgien, das im Januar 2013 in Betrieb gehen wird. Die erweiterten Sicherheitsfunktionen an diesem Standort umfassen Zugangskontrolle über biometrischen Fingerabdruck, eine Sicherheitsüberwachung per Fernwartung im 24/7-Modus, die aus dem Amsterdamer Interoute Rechenzentrum erfolgt, sowie zahlreiche HD-Kameras, die das Gebäude von innen und außen überwachen. Das Rechenzentrum ist nach den Standards ISO-2007 und PCI zertifiziert und wird über eine hervorragende „grüne“ Bewertung der Stromverbrauchs-Effektivität (Power Usage Effectiveness – PUE) von 1.4 verfügen.
Interoute trotzte mit seinem Wachstum der Rezession in weiten Teilen des EU-Raumes mit einem Umsatzwachstum von 15 Prozent auf € 296,7 Millionen in den ersten drei Quartalen 2012 gegenüber dem entsprechenden Zeitraum 2011. Neben dem Nachfrageschub für Unified Computing-Angebote auf Basis von Cloud Services, hat die anhaltende internationale Nachfrage nach paneuropäischen nichtöffentlichen Netzwerkdiensten zum Unternehmenswachstum beigetragen. EBITDA stieg auf € 52,8 Millionen in den ersten neun Monaten, was eine prozentuale Zunahme von 23% gegenüber dem Vorjahreszeitraum im Jahr 2011 bedeutet.
„Als Besitzer und Betreiber von Europas größter Private-Cloud-Infrastruktur sind wir in einer sehr guten Position, um Unternehmen zu unterstützen, die Vorteile aus innovativen Diensten in den Bereichen Konnektivität, Kommunikation und Cloud Services ziehen wollen. Kurz, wir vereinen eine hochgradig skalierbare Plattform mit der außerordentlichen Flexibilität eines zunehmend virtualisierten Service-Angebotes“, sagt Gareth Williams, CEO von Interoute.
„Reichlich vorhandene Glasfaser und Kapazitätsreservern verbunden mit leistungstarken Services, schnellen Bereitstellungszeiten und attraktiven Preisen, versetzen Interoute in eine ausgesprochen gute Wettbewerbsposition im Unternehmenskunden- sowie im Wholesale ‚Carrier-to-Carrier‘-Geschäft. Das Unternehmen hat um diese Stärken herum neue Angebote wie die bedarfsweise Bereitstellung von Rechenleistung sowie sein Virtual Data Centre entwickelt. Die heute vorgelegten Ergebnisse zeigen, dass Interoutes Cloud Services vom Markt angenommen werden“, kommentiert Joel Stradling, Research Director, Business Network and IT Services bei Current Analysis.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Interoute Germany GmbH
Albert-Einstein-Ring 5
14532 Kleinmachnow
Telefon: +49 (30) 25431-0
Telefax: +49 (30) 25431-1729
http://www.interoute.de