Moderne Beleuchtungslösungen setzen auf zwei wichtige Neuerungen: den Einsatz von LEDs im Leuchtmittel und auf völlig veränderte Vorstellungen bezüglich der praktischen Bedienbarkeit der gesamten Beleuchtungslösung. Die Lichterzeugung mit LEDs bringt neben energetischen Vorzügen völlig neue Möglichkeiten mit: das Licht kann jetzt auch in Farbe und Farbsättigung an individuelle Situationen angepasst werden. Mit herkömmlichen Schaltern und Dimmern ist das Potenzial moderner Leuchten nicht mehr nutzbar. Deshalb geht der Weg weg vom einfachen Schalter hin zu flexiblerer Bedientechnik – von der Fernbedienung über das Smartphone bis zur Integration in die Haus- und Gebäudeautomatisierung.
Mit ZigBee Light Link wird momentan ein Industriestandard etabliert, der exakt auf diese Veränderungen zugeschnitten ist. Dieser Standard bietet
Bedienfunktionalität für Beleuchtung unter Berücksichtigung der neuen Möglichkeiten der LED-Technik (Ein / Aus, Dimmen, Farbeinstellungen, Gruppierungen, Szenengestaltung, Timersteuerung, ..) und
einen kostengünstigen, zuverlässigen und gesicherten Niedrigenergie-Funk zur Kommunikation sowohl zwischen den Beleuchtungskomponenten untereinander als auch mit den zu steuernden Komponenten.
Mit dem neuen Development Kit ZigBee Light Link bietet dresden elektronik einen unkomplizierten und schnellen Einstieg in die Entwicklung von ZigBee Light Link-konformer Beleuchtungstechnik. Das innovative Kit enthält – im Sinne einer Out-of-the-box-Lösung – alle Komponenten zum Aufbau einer Leuchtensteuerung:
drei Demoboards mit Farb-LED, Ansteuerelektronik und Funkmodulen
eine Demo-Fernbedienung zur Steuerung aller Beleuchtungssituationen (Helligkeit, Farbton, Gruppen, Szenen)
eine PC-Software zum Kennenlernen, Visualisieren und Steuern aller Kommandos innerhalb des Beleuchtungssystems und
umfangreiche Anleitungen, Datenblätter, Handbücher und Anwendungs-Beispiele
Es gilt konsequent: auspacken, einschalten, experimentieren und über den Einsatz in den eigenen Produkten nachdenken!
Im Kit werden die neuen Funk-Minimodule deRFmega128-22T00 von dresden elektronik auf speziellen Entwicklungsboards eingesetzt. Damit sind Anwender sofort in der Lage, es in eigene Hardware-Entwicklungen zu integrieren.
Ab sofort ist das Kit im neuen Onlineshop von dresden elektronik unter https://shop.dresden-elektronik.de verfügbar.
Features der neuen dresden elektronik Funk-Minimodule:
Formfaktor ab 19,0 mm x 13,2 mm x 3,0 mm in LGA-Bauform
Mikrocontroller ATmega128RFA1 / ATSAM3S
integrierte Chip-Keramik-Antenne oder RF-Pads für den Anschluss eigener Antennendesigns
Steuerleitungen für Power Amplifier + Antenna Diversity / PA + Antenna Diversity on board
2,4 GHz und Sub-GHz pinkompatibel
PC Software deCONZ
Ebenfalls im Kit enthalten ist die von dresden elektronik entwickelte Steuerungssoftware deCONZ. Ohne weitere Programmierung kann der Anwender seine Applikation über eine grafische Benutzeroberfläche überwachen und steuern. Zusätzlich zu der mitgelieferten Fernbedienung erhält der Anwender damit die Möglichkeit, die Beleuchtungstechnik vom PC aus zu steuern. Per Klick können Leuchten ein- und ausgeschaltet sowie Helligkeit, Farbe und Farbintensität gesteuert werden.
Features Steuerungssoftware deCONZ:
komfortable, einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche
Unterstützung für Monitoring, Reporting, Control und Commissioning
für beliebige ZigBee Light Link und ZigBee PRO Knoten einsetzbar
plattformunabhängig (Windows, Linux)
anpassbar an herstellerspezifische Profile
einfaches Erstellen von Bindings per Drag and Drop
Ethernet basierter Remote-Zugang
Das neue Development Kit ist Ergebnis der klaren Ausrichtung von dresden elektronik auf moderne ZigBee-Lösungen mit
leistungsfähiger und kostengünstiger Funktechnik,
einem Kommunikations-Protokoll, das Interoperabilität unterstützt und
zugeschnittenen Entwicklungswerkzeugen.
„Man kann zu Philips Hue geteilter Meinung sein. Aber definitiv wird damit künftiger Umgang mit Licht und Beleuchtung vorweg genommen. Mit unserem ZigBee Light Link Kit geben wir unseren Kunden ein starkes Mittel für die Realisierung solcher innovativer Beleuchtungstechnik in die Hand“ sagt Dr. Thomas Will, Entwicklungsleiter bei dresden elektronik.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
Enno-Heidebroek-str. 12
01237 Dresden
Telefon: +49 (351) 31850-0
Telefax: +49 (351) 31850-10
http://www.dresden-elektronik.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
- Alle Meldungen von dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh