Panasonic Europe konsolidiert IT-Infrastruktur in IBM Cloud

Innovatives Cloud-Modell für 26 europäische Länder einschließlich Russland und Türkei

Pressemeldung der Firma IBM Deutschland GmbH

IBM und Panasonic Europe haben nach einem intensiven Auswahlprozess am Standort der Europa IT von Panasonic in Hamburg einen Cloud Computing Vertrag unterzeichnet. Ziel ist es, die Rechenzentrums-Services für alle europäischen Panasonic Gesellschaften in 26 Ländern in einer einzigen hybriden Cloud in einem deutschen IBM Rechenzentrum zu zentralisieren. Über die IBM SmartCloud wird damit das gesamte Supply Chain Management von Panasonic in Europa gemanagt. Bei diesem umfangreichen Projekt kommt eine innovative Kombination aus zwei verschiedenen Cloud-Formen zum Tragen: Panasonic erhält standardisierte IT-Dienstleistungen aus einer Shared Cloud-Umgebung in Kombination mit maßgeschneiderten Services aus einer Private Cloud – alles aus einem IBM Rechenzentrum.

„Die Cloud Lösung, auf die wir uns mit IBM verständigt haben, ist für uns die beste Kombination aus standardisierten und damit sehr kostengünstigen IT-Dienstleistungen einerseits sowie maßgeschneiderten, gleichzeitig aber auch flexiblen Services andererseits“, sagt Eckhard Kloth, CIO von Panasonic Europe. „IBM hat uns mit seiner jahrelangen Erfahrung im Cloud Computing hierfür die überzeugendste Lösung vorgelegt.“

Flexibler, kostengünstiger und innovativer – das sind die wichtigsten Ziele des weltweiten IT-Infrastruktur Konsolidierungsprojekts von Panasonic Europe. In Europa hat sich das Unternehmen dabei für den Hybrid Cloud Ansatz von IBM entschieden. Ab Ende 2013 werden 26 europäische Ländergesellschaften einschließlich der Türkei und Russland SAP- und weitere klassische Rechenzentrums-Services ausschließlich aus einer hybriden Cloud-Lösung eines IBM Rechenzentrums beziehen.

„Panasonic bekommt eine nachhaltige und hoch skalierbare Cloud Lösung, mit der auch schnelles Wachstum IT-technisch problemlos zu bewältigen ist“, betont Christian Noll, in der Geschäftsführung der IBM Deutschland verantwortlich für das Dienstleistungsgeschäft. „Unser Kunde profitiert dabei ganz erheblich vom nahtlosen Zusammenspiel individueller und standardisierter Cloud-Services.“

Zu dem mit Panasonic vereinbarten Gesamtpaket gehören darüber hinaus auch der Einsatz von DB2 für den SAP Betrieb sowie IBM Application Management Services zum Testen der ins neue Rechenzentrum migrierten Anwendungen.

Weitere Informationen zu IBM finden Sie unter: www.ibm.com/de/pressroom



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IBM Deutschland GmbH
IBM-Allee 1
71139 Ehningen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com

Ansprechpartner:
Dagmar Domke
Presse- und Öffentlichkeisarbeit
+49 (211) 47619-13



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.