5G-Konferenz vom 8. bis 10. Oktober 2019 / Hannover Messegelände / Unterstützung bei Beantragung von 5G-Lizenzen / Zunehmende Anzahl von IoT-Geräten führt zu Milliarden neuer Datenquellen
TÜV Rheinland zeigt auf der 5G-Konferenz „5G CMM Expo“ vom 8. bis zum 10. Oktober in Hannover die Herausforderungen an 5G-Planungen sowie den komplexen Aufbau und Betrieb der neuen Infrastruktur. TÜV Rheinland bietet Beratung und Unterstützung bei der Nutzung von 5G Campus-Lösungen.
Der beschlossene Ausbau des neuen Mobilfunknetz-Standards 5G wird sowohl Verbrauchern als auch der Industrie viele neue Möglichkeiten bieten. Die fünfte Generation des Netzstandards löst 4G/LTE als leistungsstärkstes Mobilfunknetz ab und bietet erstmals extrem schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten für enorme Datenmengen. „5G zeichnet sich durch eine wesentlich schnellere, stabilere Verbindung aus, die Datenmengen im Gigabit-Bereich mit einer so geringen Übertragungszeit versenden kann, dass wir hier von Echtzeit-Übertragung sprechen können. Das bedeutet: 5G überträgt riesige Datenmengen zuverlässig ohne Unterbrechungen quasi sofort von einem Gerät zum anderen“, sagt Gürkan Ünlü, Senior Vice President Business Development bei TÜV Rheinland Consulting. „An diese Technologie sind von daher unterschiedlichste und sehr hohe Erwartungen geknüpft.“
Einfluss von 5G auf Industrie und Unternehmen
Aufgrund der extrem geringen Verzögerungszeiten bei der Datenübertragung von unter 10 Millisekunden ist das 5G-Netz nicht etwa nur für die Entwicklung von autonomen Fahren eine wichtige Voraussetzung. Für die Industrie ist auch die zunehmende Vernetzung und Steuerung von Maschinen und Robotern in Echtzeit ohne aufwändige Verkabelung ein zentrales Thema. Dadurch werden Wartungszeiten verkürzt, Ausfallzeiten extrem reduziert und Produktions-Ausschuss minimiert. Von 5G können Firmen nun auch durch den Aufbau eines lokalen 5G-Netzes auf dem eigenen Werksgelände profitieren. LTE und WiFi können eine solche Form der konstanten und schnellen Datenübertragung nur teilweise leisten.
Lokale 5G-Frequenzen für Campus-Netze
Der Fortschritt in Sachen 5G Campus-Netz wird bereits seit längeren in vielen industriellen Gremien und Foren gefordert. Die praktische Umsetzung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Neben der Beantragung der benötigten Lizenz für das Frequenzband ist der Ausbau des Netzes auf dem Firmengelände eine Hürde für Unternehmen. Des Weiteren ist das Setup von Maschinensensoren sowie das Einrichten einer Werks-Cloud eine zusätzliche Aufgabe. Außerdem ist ein solches Firmennetz zunächst einmal angreifbar. Die Werks-Cloud und die Geräte im firmeneigenen Internet of Things (IoT) müssen gegen Cyberattacken abgesichert werden. Dazu Ünlü: „Wir bemerken, dass die Nachfrage nach Beratung steigt. Konzerne, Betriebe und Behörden setzen sich zunehmend mit dem Thema auseinander. Sie haben viele Fragen an die Telekommunikationsanbieter, etwa zum klaren Nutzen der 5G-Technologie. Alles deutet jedoch darauf hin, dass Unternehmen diese Technologie nutzen werden.“
Digital Transformation & Cybersecurity bei TÜV Rheinland
Seit mehr als 20 Jahren unterstützt der Geschäftsbereich Digital Transformation & Cybersecurity von TÜV Rheinland Unternehmen aus zahlreichen Branchen sowie Behörden und öffentliche Einrichtungen dabei, innovative Technologien sicher zu nutzen. Fast 1.000 Berater weltweit kombinieren ihr Fachwissen in digitaler Transformation und Cybersecurity mit ihrem Branchen-Know-how. Sie bieten innovative Lösungen für die digitale Transformation bei intelligenten Daten, kritischen Infrastrukturen und vernetzten Anlagen. Die Kombination von Sicherheit und Datenschutz in einer Welt vernetzter Systeme und Geräte ist das Ziel. Um dies zu erreichen, führen die Fachleute unter anderem Cybersecurity-Tests von industriellen Anlagen sowie Prüfungen im Bereich Datenschutz im Internet der Dinge (IoT) und innerhalb von Cloud-Infrastrukturen durch. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein weltweites Netzwerk von mehr als einhundert Laboratorien, in denen Hersteller alle Tests von der Produktsicherheit über Cybersicherheit bis hin zum Datenschutz durchführen können.
TÜV Rheinland auf der 5G CMM Expo
„Zukunftskonzepte für 5G aus einer Hand“
8. – 10. Oktober 2019, Messegelände Hannover
Convention Center und Außenbereich
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Norman Hübner
Pressesprecher Informationssicherheit
+49 (221) 806-3060
Dateianlagen: