Wie sehen unsere Textilfabriken in Zukunft aus?

Vernetzte Produktion zum Anfassen mit Labtour-Reihe in der „Textilfabrik der Zukunft“ am Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Pressemeldung der Firma Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt c/o Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Diskussion mit Unternehmern zur Eröffnung des Schaufensters (v.l.n.r. Andreas Lang/Norafin Industries (Germany) GmbH, Jens Bonitz/Karl Mayer Technische Textilien GmbH, Ina Meinelt/P3N MARKETING GMBH, Dagmar Gesmann-Nuissl/TU Chemnitz, Christoph Neuberg/Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft IHK Chemnitz) Foto: P3N MARKETING


Die Schlagworte Digitalisierung und Industrie 4.0 sind allgegenwärtig und ständig in den Wirtschaftsmedien präsent und nur die Spitzenreiter einer großen Zukunftswortwolke. Aber was steckt konkret für den kleinen Mittelständler in der Textilwirtschaft in Mitteldeutschland dahinter? Können diese Unternehmen überhaupt bei dieser Zukunftsentwicklung mit den großen Fabriken mithalten? Genau hier setzt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt mit seinem Schaufenster in Chemnitz am STFI an.

In Chemnitz entstand in den letzten Jahren ein Forschungs- und Versuchsfeld, das allen Textilunternehmen vom Faserhersteller bis zum Hersteller fertiger Endprodukte für Mode und Bekleidungstextilien, Heim- und Haustextilien oder technische Anwendungen sowie dem Textilmaschinenbau offensteht. „Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projektes ‚Mi ttelstand Digital‘ zeigen wir in Chemnitz wie vernetzte Produktion aussehen kann, und wollen so Impulse für das eigene Umsetzen in den Unternehmen geben“, erläutert Frizzi Seltmann, Projektkoordinatorin am STFI, das Vorhaben. Am 29. August 2018 öffnet von 14:00 bis 16:30 Uhr die „Textilfabrik der Zukunft“ um beispielgebende Anwendungen aus dem Alltag einer Textilfabrik in die digitale Zukunft zu versetzen.

„Gezeigt und diskutiert werden zu dieser Veranstaltung praktische Lösungen entlang der textilen Wertschöpfungskette. Die Lösungsszenarien reichen vom Design, der Fertigung und Veredlung einer Kinderspielmatte über den Einsatz von RFID zur Verfolgung der Ware durch den Fertigungsprozess sowie der Erfassung von Produktdaten bis zur Nutzung von Assistenzsystemen zur Unterstützung der Mitarbeiter im Arbeitsprozess“, beschreibt Dirk Zschenderlein, Projektleiter am STFI, das Programm. 

Das STFI-Team möchte individuell auf die Fragen und Bedürfnisse der Unternehmer in der kostenfreien Veranstaltung eingehen, daher ist die Teilnehmerzahl auf zehn Unternehmer, Führungskräfte bzw.  Fachexperten aus Produktion, IT und Projektmanagement begrenzt.

Eine Anmeldung ist bis zum 27. August 2018 über frizzi.seltmann@stfi.de erforderlich.

Was ist Mittelstand-Digital?

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Regionale Kompetenzzentren helfen vor Ort dem kleinen Einzelhändler genauso wie dem größeren Produktionsbetrieb mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und praktischen Beispielen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenlose Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie un ter www.mittelstand-digital.de.

Kontakt und weitere Informationen:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

c/o Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Schaufenster „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“

Projektleitung: Dirk Zschenderlein

Projektkoordination: Frizzi Seltmann

Annaberger Straße 240

09125 Chemnitz

Telefon: +49 371 5274-291

E-Mail: seltmann@textil-vernetzt.de    

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Ulrike Heine

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

Reinhardtstraße 14 – 16

10117 Berlin

Tel.: 030 726220-46

E-Mail: heine@textil-vernetzt.de

Presseko ntakt und Belegexemplar:

P3N MARKETING GMBH

Bernhardstraße 68

09126 Chemnitz

Telefon: +49 371 5265-380

Fax: +49 371 5265-388

E-Mail: info@p3n-marketing.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt c/o Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 5274-291
Telefax: nicht vorhanden
https://www.kompetenzzentrum-textil-vernetzt.digital/...



Dateianlagen:
    • Diskussion mit Unternehmern zur Eröffnung des Schaufensters (v.l.n.r. Andreas Lang/Norafin Industries (Germany) GmbH, Jens Bonitz/Karl Mayer Technische Textilien GmbH, Ina Meinelt/P3N MARKETING GMBH, Dagmar Gesmann-Nuissl/TU Chemnitz, Christoph Neuberg/Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft IHK Chemnitz) Foto: P3N MARKETING
    • Eröffnung des Schaufensters „Vernetzte Produktion“ am STFI für Unternehmer Andreas Böhm und Sten Döhler präsentieren die digitale Produktionskette Foto: P3N MARKETING
    • Forschungs- und Versuchsfeld „Textilfabrik der Zukunft“, Fotos: STFI
    • Forschungs- und Versuchsfeld „Textilfabrik der Zukunft“, Fotos: STFI
    • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
    • Mittelstand Digital
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt hat zum Ziel, mittelständische Unternehmen der Textilindustrie und des Textilmaschinenbaus mit geeigneten Angeboten weiter bei der Erschließung technologischer und wirtschaftlicher Potenziale der Digitalisierung zu sensibilisieren und zu unterstützen. Die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen soll dadurch weiter gefestigt werden. Der Gesamtverband textil+mode mit Sitz in Berlin übernimmt die Gesamtkoordination. An den Textilforschungsinstituten ITA (Aachen), STFI (Chemnitz) und DITF (Denkendorf) sowie beim Querschnittspartner Hahn-Schickard-Gesellschaft (Stuttgart) werden Schaufenster mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten eingerichtet, um Digitalisierung in der Textilindustrie erlebbar zu machen. Schaufenster „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“ am STFI Den Schwerpunkt am STFI-Schaufenster bilden die Themen „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“. Die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen, sowie die damit verbundene Technologieintegration, werden im Forschungs- und Versuchsfeld anschaulich in drei Themenbereichen vermittelt: Vernetzung von Maschinensystemen, Digitalisierung von Fertigungsprozessen und die Automatisierte kundenindividuelle Textilproduktion.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.