Anknipsen war gestern!

Innovative Beleuchtungslösungen mit ZigBee Light Link (ZLL) von dresden elektronik

Pressemeldung der Firma dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh

Moderne Beleuchtungslösungen setzen auf zwei wichtige Neuerungen: den Einsatz moderner Leuchtmittel (monochromatische LEDs, mehrfarbige LEDs, dimmbare Kompaktleuchtstofflampen – Energiesparlampen) und auf veränderte Vorstellungen bezüglich der praktischen Bedienbarkeit der gesamten Beleuchtungslösung. Die Lichterzeugung mit LEDs bringt neben energetischen Vorzügen viele neue Möglichkeiten mit: das Licht kann jetzt auch in Farbe und Farbsättigung an individuelle Situationen angepasst werden. Mit herkömmlichen Schaltern und Dimmern ist das Potenzial moderner Leuchten nicht mehr nutzbar! Deshalb wird der einfache Schalter zunehmend durch flexiblere Bedientechnik ergänzt – vom Funk-Wandschalter über Fernbedienung und Smartphone / Tablet-PCs bis zur Integration in die Haus- und Gebäudeautomatisierung.

Mit ZigBee Light Link ist ein Industriestandard etabliert, der exakt auf diese Veränderungen zugeschnitten ist. Dieser Standard bietet

– Bedienfunktionalität für Beleuchtung unter Berücksichtigung der neuen Möglichkeiten der Leuchtmittel (Ein / Aus, Dimmen, Farbeinstellungen, Gruppierungen, Szenengestaltung, Timersteuerung, ..) und

– einen kostengünstigen, zuverlässigen und gesicherten Niedrigenergie-Funk zur Kommunikation sowohl zwischen den Beleuchtungskomponenten untereinander als auch mit der Bedientechnik und mit anderen Komponenten der Haustechnik (z.B. Bewegungs- und Rauchmelder ..)

Einsatzfertige Lichtsteuerung per Funk

dresden elektronik stellt ein Sortiment von Vorschaltgeräten bereit, welche die moderne ZigBee Light Link Technologie für Leuchtenhersteller, Architekten, Bauherren und andere Anwender verfügbar macht. Diese Vorschaltgeräte werden alternativ oder in Kombination mit konventionellen Vorschaltgeräten eingesetzt und ermöglichen die Nutzung der ZigBee Light Link Features und die Steuerung von Leuchten per Funk. Im ersten Schritt sind Standard-Interfaces wie 0/1-10V Technik und PWM realisiert sowie Funk-Dimmer für dimmfähige Energiesparlampen. Das DALI-Interface wird im Sommer folgen. In den Vorschaltgeräten werden die neuen Funkmodule deRFmega256-22M12 von dresden elektronik eingesetzt, die mit einem Leistungsverstärker ausgestattet sind. Damit ist auch unter ungünstigen Einbaubedingungen die Kommunikation über Funk gewährleistet. Zur Bedienung stehen neben dem herkömmlichen Lichtschalter oder einer Funk-Fernbedienung auch Smartphone oder Tablet-PC zur Verfügung.

Entwicklungsumgebung für ZigBee Light Link

Für Entwickler stellt dresden elektronik das Development Kit ZigBee Light Link bereit. Damit ist ein unkomplizierter und schneller Einstieg in die Entwicklung von ZigBee Light Link-konformer Beleuchtungstechnik möglich. Das innovative Kit enthält – im Sinne einer Out-of-the-box-Lösung – alle Komponenten zum Aufbau einer Leuchtensteuerung:

– drei Demoboards mit Farb-LED, Ansteuerelektronik und Funkmodulen

– eine Demo-Fernbedienung zur Steuerung aller Beleuchtungssituationen (Helligkeit, Farbton, Gruppen, Szenen)

– eine PC-Software zum Kennenlernen, Visualisieren und Steuern aller Kommandos innerhalb des Beleuchtungssystems und

– umfangreiche Anleitungen, Datenblätter, Handbücher und Anwendungs-Beispiele Es gilt konsequent: auspacken, einschalten, experimentieren und über den Einsatz in den eigenen Produkten nachdenken!

PC-Software deCONZ

Ebenfalls im Kit enthalten ist die von dresden elektronik entwickelte Steuerungssoftware deCONZ. Ohne weitere Programmierung kann der Anwender seine Applikation über eine grafische Benutzeroberfläche überwachen und steuern. Zusätzlich zu der mitgelieferten Fernbedienung erhält der Anwender damit die Möglichkeit, die Beleuchtungstechnik vom PC aus zu steuern. Per Klick können Leuchten ein- und ausgeschaltet sowie Helligkeit, Farbton und Farbintensität gesteuert werden.

Features Steuerungssoftware deCONZ

komfortable, einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche

Unterstützung für Monitoring, Reporting, Control und Commissioning

für beliebige ZigBee Light Link und ZigBee PRO Knoten einsetzbar

plattformunabhängig (Windows, Linux)

anpassbar an herstellerspezifische Profile

einfaches Erstellen von Bindings per „Drag and Drop“

Ethernet basierter Remote-Zugang

Die neuen Komponenten sind Ergebnis der klaren Ausrichtung von dresden elektronik auf moderne ZigBee-Lösungen mit

– leistungsfähiger und kostengünstiger Funktechnik,

– einem Kommunikations-Protokoll, das Interoperabilität unterstützt und

– zugeschnittenen Entwicklungswerkzeugen.

„Man kann zu Philips Hue geteilter Meinung sein. Aber definitiv wird damit künftiger Umgang mit Licht und Beleuchtung vorweg genommen. Mit unseren ZigBee Light Link Vorschaltgeräten und dem Development Kit geben wir unseren Kunden ein starkes Mittel für die Realisierung solcher innovativer Beleuchtungstechnik in die Hand“ sagt Dr. Thomas Will, Entwicklungsleiter bei dresden elektronik.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
Enno-Heidebroek-str. 12
01237 Dresden
Telefon: +49 (351) 31850-0
Telefax: +49 (351) 31850-10
http://www.dresden-elektronik.de



Dateianlagen:
    • Raum Gelb
Mit derzeit ca. 80 Mitarbeitern entwickelt und fertigt dresden elektronik kundenspezifische Lösungen im Bereich low-power Datenfunk, Steuerungstechnik für Lichtsignalanlagen, Anzeigetechnik im öffentlichen Verkehrsraum sowie für die Mess- und Prüftechnik. Für drahtlose Sensornetzwerke auf Basis des low-power Funkstandards IEEE 802.15.4 reicht die Produktpalette von optimal aufeinander abgestimmten Hardware-Komponenten wie Funkmodule und USB-Sticks, über benutzerfreundliche Steuerungstools für ZigBee- oder 6LoWPAN-Netzwerke bis hin zu maßgeschneiderten, schlüsselfertigen Kundenlösungen. Von der Entwicklung über Serienfertigung bis hin zur Typprüfung von industriellen Elektronikbaugruppen und Systemen bietet dresden elektronik inzwischen seit über 20 Jahren die gesamte elektronische Wertschöpfungskette aus einer Hand. Produkte von dresden elektronik finden ihre Anwendung in zahlreichen Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Bühnenbau, Verkehrsleittechnik, Automobilindustrie, Mess- und Prüftechnik, Medizintechnik, Halbleiterindustrie, Präzisionsgerätebau, aber auch Wissenschaft und Forschung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.dresden-elektronik.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.