Umfrageergebnisse: Microsoft Next Generation – wie weit sind die Unternehmen?

300 IT-Leiter nahmen an der Umfrage auf dem CEMA IT.forum „Microsoft Next Generation“ teil. Hier die Ergebnisse.

Pressemeldung der Firma CEMA AG Spezialisten für Informationstechnologie

Viele Unternehmen sind gezwungen, in 2013 auf eine neue Version Ihrer Microsoft-Produkte zu migrieren, denn zahlreiche Produkte – wie etwa Windows XP oder Office 2003 – sind in der Abkündigung. Und Microsoft ist mit einer Reihe neuer Produkte am Markt: Mit den Updates MS Windows Server 2012, MS Windows 8, MS System Center 2012, MS Exchange 2013, Lync 2013 setzt der Software-Gigant neue Standards.

Wie sieht es tatsächlich aus in der IT-Landschaft der Unternehmen? Wie ist der Wille, etwa auf Windows 8 zu migrieren und welche Produkte sind aktuell im Einsatz?

Knapp 300 IT-Leiter aus einem breiten Branchenquerschnitt haben beim CEMA IT.forum „Microsoft Next Generation“ im ersten Quartal 2013 Stellung zum Einsatz von Microsoft-Lösungen im den Bereichen Communication, Server und Clients bezogen.

Im Bereich E-Mail Systemen ist Microsoft bei den Teilnehmern des IT.forum nach wie vor der Platzhirsch. Bei über 60% der Befragten ist das Mail-System Exchange 2007/ 2010 im Einsatz.

Eine Strategie zur Migration auf ein UC-System haben bereits die Hälfte aller Befragten.

Im Einsatz sind Unified Communications Systeme erst bei 10% der Befragten. Bei den eingesetzten MS-Lösungen hat Lync 2010 mit doppelt so vielen Nennungen deutlich die Nase vorne vor Microsoft Office Communications Server.

Im Bereich Server setzten bereits knapp 12% der Befragten produktiv Windows Server 2012 ein. Bei weiteren 30% steht die Lösung mit einer Testversion auf dem Prüfstand.

Als Lösung zur Server Virtualisierung sehen knapp die Hälfte aller Befragten Hyper-V als Alternative zu VMware vSphere an.

Eher verhalten sind die Befragten im Bereich Client. 12% haben vor, ihre Arbeitsplätze auf Windows 8 zu migrieren.

64% der befragten führen 2013 eine Microsoft-Migration durch.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CEMA AG Spezialisten für Informationstechnologie
Harrlachweg 5
68163 Mannheim
Telefon: +49 (621) 3398-0
Telefax: +49 (621) 3398-200
http://www.cema.de

Ansprechpartner:
Karen Weber
Marketing
+49 (621) 3398-185

Die CEMA ist einer der führenden mittelständigen IT-Dienstleister in Deutschland mit 9 Standorten. Gegründet wurde die CEMA 1990. Zu dieser Zeit nahm der Wandel der Großrechner-Architektur zur PC-Netzwerk-Architektur seinen Lauf. Seit der ersten Stunde hat sich die CEMA auf IT-Netzwerke und IT Infrastruktur spezialisiert. Client-Management, Daten-Management, Server-Management, Security & Access, Collaboration & Mobility, IT Infrastruktur - das sind die sechs strategischen IT-Bereiche der CEMA. Sie unterliegen einer ständigen Auffrischung und bilden die Know-how-Basis für unsere CEMA-Dienstleistungspakete Die CEMA bietet die vier Leistungspakete IT-Consulting, IT-Lösungen, IT-Services und IT-Beschaffung. Zusätzlich bietet das CEMA IT Service Center Cloud- und RZ-Services, Helpdesk und 24/7 Support. Im Bereich Virtualisierung gehört die CEMA zu den wenigen IT-Dienstleistern, die die Virtualisierungstechnologien von Anwendungen, Desktops, Servern und Speicher beherrschen und auf Virtualisierungserfahrung seit 1995 zugreifen kann. Auszug aus Zertifizierungen: Citrix Platinum Solution Advisor Partner, CommVault Platinum Partner, DataCore Gold Partner, HDS Gold Partner, HP Gold Partner, IBM Premium Business Partner, Microsoft Gold Certified Partner, NetApp Gold Authorized Partner, VMware Premier Partner.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.